Johanniterverein
(Jugendfestverein St. Johann 1862)


Vereinszweck

 

Der Jugendfestverein St. Johann, gegründet 1862, ursprünglich als JOHANNITERVEREIN, führt jährlich ein multikulturelles Jugendfest durch.

Zu diesem Fest sind eingeladen:
Alle Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren, egal von welcher Religion, von welcher Nationalität, von welcher Sprachgruppe und Hautfarbe sie sind.

Kostüme und Kleider am Umzug:
Neben unseren traditionellen Kostümen können die Kinder aus anderen Kulturkreisen Ihre eigenen Trachten und länderspezifischen Kleider tragen und Gruppen im Umzug bilden.

Der Ursprung der Jugendfeste


Eine Nebenaufgabe der Jugendfeste war auch, die durch die Industrialisierung verschärften sozialen Unterschiede für die Dauer eines Anlasses wenigstens für die Kinder auszuwischen.
Obwohl die Fasnacht verboten war, konnte sich der Kleine Rat dazu durchringen, der Basler Jugend ein Fest zu gewähren. Das erste Basler Jugendfest fand am 5.-7. Juli 1841 statt. Im Jahre 1862 mussten die unter anderem von der GGG organisierten und getragenen städtischen Jugendfeste aufgegeben werden.
Die Gründung der Jugendfestvereine 1824 lag die Organisation der Jugendfeste bei Prof. Rudolf Hanhart im Schosse der von der GGG gegründeten "Jugendfestkommission". 1842 konstituierte sich der "Verein zur Veranstaltung von Jugendfesten". Mit der Quartierbildung in Basel übernahmen einzelne Vorstadtgesellschaften und Quartiervereine die Durchführung der Jugendfeste. Im Jahre 1862 sind verschiedene Jugendfestvereine gegründet worden, mit dem Ziel, den Kindern jeden Sommer einen besonders erlebnisreichen Tag zu bescheren. Nach der Kantonstrennung sollen die bürgerlichen Kreise der Stadt Basel einem patriotischen Zug nicht abgeneigt gewesen sein.
Jugendfestvereine heute Mit der grösser werdenden Stadt finden die Jugendfeste nun auch in den Aussenquartieren statt. Obwohl die Jugendfeste heute noch immer einen nostalgischen Anstrich tragen, müssen sich die Jugendfeste auch nach den heutigen Kindern richten. Die eigentliche Attraktion der Jugendfeste bilden aber die Umzüge in Kostümen und so verfügt auch jeder Jugendfestverein über eine grosse Anzahl von Kostümen für die Kinder. Wie auf der Homepage der Jugendfestvereine
www.jugendfestverein.ch, die Sie ja kennen, ersichtlich ist, existieren heute Jugendfestvereine in sechs verschie-denen Quartieren der Stadt: St. Alban-Breite (1854), St. Johann (1862), Kleinbasel (1862), Spalen (1862), Aeschen-Gundeldingen (1757) und Steinen-Bachletten-Neubad (1862).
Wie aus den Gründungsdaten ersichtlich ist, konnten vier der sechs
bestehenden Jugendfestvereinen 1987 ihr 125-jähriges Jubiläum feiern. Schliesslich fand 1912 wieder ein grosses Jugendfest in Basel statt und in der Folge boten sich Gelegenheiten für die Jugendfeste,innerhalb eines grösseren Konzeptes ihre Umzüge durchzuführen. Bei all diesen Jugendfesten nahmen mit grosser Wahrscheinlichkeit viele Kinder teil.
Folglich kann man vielleicht daraus schliessen, dass die Jugendfest-Vereine früher eher einem patriotischen Anspruch gerecht wurden, während sie heute allem Anschein nach eine soziale Funktion in einigen Basler Aussenquartieren übernehmen. Jedenfalls sorgen die Jugendfeste grundsätzlich für einen vergnüglichen Tag für die Kinder, was den Kindern eine Freude macht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!